Solarstrom, Solar-Strom, Solarpark, Kommune Landwirt Solar Team Beratung

VISIOLAR gibt Kooperation mit VERBUND bekannt

VISIOLAR und VERBUND planen, gemeinsam Flächen mit bis zu 2.000 Hektar für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus Photovoltaik, nutzbar zu machen. In einem ersten Schritt wurden 13 Flächen mit rund 1.400 Hektar bzw. rund 1.400 MWp installierbare Leistung identifiziert.

VISIOLAR startet mit Österreichs führendem Energieunternehmen VERBUND eine Energie-Kooperation. Die Kooperationspartner setzen sich für eine subventionsfreie, saubere Energieversorgung in enger Zusammenarbeit mit Landwirten, Kommunen und Bürgern ein. Das erklärte Ziel ist, Energie nachhaltig und CO2-neutral zu produzieren sowie für die Städte und Gemeinden ökonomisch attraktiv zu gestalten.

Geplant ist, einen Teil der VISIOLAR-Flächen mit bis zu 2.000 Hektar für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus Photovoltaik, nutzbar zu machen. Bis dato wurden 13 Flächen mit rund 1.400 ha (entspricht maximal rund 1.400 MWp installierbare Leistung) identifiziert und definiert. Die Projekte sollen in den kommenden Jahren stufenweise entwickelt, errichtet und in Betrieb gesetzt werden. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der europäischen Treibhausgasminderungsziele geleistet werden.

„Bis 2030 will VERBUND rund ein Viertel der Gesamterzeugung aus Photovoltaik und Wind-Onshore abdecken“, so VERBUND-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl. „Die Kooperation mit VISIOLAR stellt dabei einen wichtigen Schritt zur Erreichung dieses Zieles dar. Wir freuen uns sehr, für diesen richtungsweisenden Schritt in der Erzeugung regenerativer Energien mittels Photovoltaik einen kompetenten Partner vor Ort gefunden zu haben.“ Mit der Realisierung der Projekte avanciert VERBUND zudem zu einem der führenden Photovoltaik-Player im Kernmarkt Deutschland. VERBUND betreibt bereits 21 Wasserkraftwerke in Bayern an Inn und Donau sowie einen 86 MW Windpark in Rheinland-Pfalz.

VISIOLAR-Geschäftsführer Dirk Wenzel ergänzt: „Wir begrüßen die Kooperation mit der VERBUND AG. Mit VERBUND haben wir einen Partner gefunden, der unsere Philosophie der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft teilt und bereits große Erfolge bei der Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien vorweisen kann.“

Mehr Informationen über VERBUND

Über Visiolar

VISIOLAR entwickelt zukunftsfähige Freiflächenphotovoltaik- Projekte mit maßgeschneiderten Lösungen und setzen diese um. Unsere ganzheitlich gedachten Energieland- schaften kombinieren Solarenergie mit Naturschutzmaßnahmen und sind an die jeweiligen Bedürfnisse der Gemeinden und Regionen angepasst, in denen sie entstehen.

Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Energieversorgung für uns und nachfolgende Generationen zu schaffen.

Durch unsere eigenen Flächen, unsere erfahrenen Projektentwickler, und die hundertjährige Fachkompetenz im Bereich der Landwirtschaft bringen wir das Know-how mit, Flächen ökologisch und wirtschaftlich zu entwickeln.

Weitere Neuigkeiten rund um erneuerbare Energien

Agri-PV: Neues Trackersystem für höheren Ertrag bei Solar und Landwirtschaft

Interview, erschienen am 02.08.23 auf top agrar online. Agri-PV: Neues Trackersystem für höheren Ertrag bei Solar und Landwirtschaft.

VISIOLAR gibt Kooperation mit VERBUND bekannt

VISIOLAR und VERBUND planen, gemeinsam Flächen mit bis zu 2.000 Hektar für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus Photovoltaik, nutzbar zu machen.

Klimaschutzgesetz wird nachgebessert

Generationenvertrag für das Klima: Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes will die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärfen und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankern.

Klare Leitplanken beim Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik

Mit dem Eckpunktepapier vom 10.02.2022 hat die Bundesregierung einen zukunftsweisenden Entschluss für einen verbesserten Klimaschutz auf den Weg gebracht.

FAQ – „Energiestrategie 2040“ Brandenburg

Das Land Brandenburg will die erneuerbaren Energien deutlich ausbauen, um bis 2045 klimaneutral zu werden. Nach der vom Kabinett beschlossenen Energiestrategie sei bis 2040 eine Verdoppelung der Erzeugungsleistung aus Windenergie auf 15 Gigawatt vorgesehen, so Energieminister Jörg Steinbach (SPD).

Neuaufteilung zur Förderung von erneuerbaren Energien

Gemeinden profitieren künftig stärker von der Ansiedelung von Wind- und Solarenergieanlagen. So erhalten Standortkommunen nun einen deutlich höheren Anteil an der Gewerbesteuer. Grund dafür ist eine Änderung des Zerlegungsmaßstabs zugunsten der Gemeinden bzw. der Bundesländer für Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen.